Zum Auftakt der Saison 25/26 präsentiert Gare du Nord «Sturz in die Sonne» – eine immersive Soundperformance für ein Plattenspieler-Ensemble, Performer:innen und Stimme.
Die rotierende Schallplatte, deren Nadel unweigerlich ins Zentrum stürzt, ist musikalischer Ausgangspunkt und Sinnbild zugleich – für eine sich aufheizende, im Chaos versinkende Welt. Inspiriert von Charles Ferdinand Ramuz folgt der Abend dem Narrativ seines gleichnamigen Romans aus dem Jahr 1922.
«Sturz in die Sonne» verwandelt dessen Untergangsvision in Klang und Resonanz – und fragt, was auf dem Spiel steht, wenn der Ramuzsche Sommer von 1921 tatsächlich wird.
Basierend auf Aufträgen an neun Musiker:innen entsteht ein vielstimmiges Werk, live gespielt auf acht Plattenspielern von vier Performer:innen. Der fragmentierte Text, gesprochen von Cathrin Störmer, zieht sich wie ein pulsierender Faden durch die Musik.
Ein Projekt von Janiv Oron, Thomas Giger, Michael Anklin, Marie Delprat, Luz González und Greta Magnani, in Kollaboration mit Martina Berther, Noémi Büchi, Rea Dubach, Violeta Garcia, Flo Kaufmann, Ruhail Qaisar und Christian Zehnder.
Janiv Oron, Michael Anklin (Konzept/Komposition/Performance); Thomas Giger (Konzept/Szenographie); Marie Delprat, Luz González (Komposition/Performance); Martina Berther, Noemi Büchi, Rea Dubach, Violeta Garcia, Flo Kaufmann, Ruhail Qaisar, Christian Zehnder (Komposition); Cathrin Störmer (Sprecherin); Greta Magnani (Dramaturgie); Marie Jeger (Choreografische Mitarbeit); Fabrizio di Salvo (Sound Engineer); Steven Wyss (Übersetzung)
Eine musikalische Performance für Plattenspieler-Ensemble – eine klangliche Übersetzung von C.F. Ramuz' Roman «Sturz in die Sonne».
Kompositionen von Janiv Oron, Michael Anklin, Marie Delprat (zusätzliche Violinen-Samples von Masha Ten), Luz González, Martina Berther, Noemi Büchi, Rea Dubach, Violeta Garcia, Flo Kaufmann, Ruhail Qaisar und Christian Zehnder.
Triggerwarnung: Die Inszenierung beinhaltet Phasen mit Dunkelheit, arbeitet mit starken Bässen, hoher Lautstärke, schrillen Klängen und zeitweise blendendem Licht.
Das Publikum kann sich während der Aufführung frei im Raum bewegen; Sitzgelegenheiten sind verfügbar.
70 Minuten, keine Pause
CHF 35.-/25.-/15.- (frei wählbar an der Abendkasse oder im Vorverkauf)
Freier Eintritt gilt für Personen mit Aufenthaltsbewilligung N, F oder S. / CHF 5.- Studierende der Hochschule für Musik FHNW und des Musikwissenschaftlichen Seminars der Uni Basel / CHF 10.- Mitglieder Colourkey, KulturLegi und Kinder unter 12 Jahren.
→ anklinoron.com
→ thomasgiger.org
→ delpratmarie.com
→ michaelanklin.com
→ janivoron.com
→ luzgonzalez.art