Mo 20:00
Dialog
27.04.26

Dialog

Nicolas Hodges (Klavier)

Portrait Nicolas Hodges

Nicolas Hodges © zVg

1970 in London geboren, erhielt Nicolas Hodges seine pianistische Ausbildung am «Winchester College» und an der «University of Cambridge» bei Robert Bottone, Susan Bradshaw und Sulamita Aronovsky. Ergänzt wurden diese Studien durch Kompositionsunterricht bei Michael Finnissy und Robin Holloway, was seine tiefe Auseinandersetzung mit der Musik unserer Gegenwart bis heute prägt.

Als Solist arbeitet Hodges mit namhaften Orchestern wie dem «Boston Symphony Orchestra», den «Berliner Philharmoniker», dem «BBC Symphony Orchestra», dem «Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks», dem «San Francisco Symphony» oder dem «City of Birmingham Symphony Orchestra» zusammen. Dabei steht er regelmässig mit Dirigent:innen wie Marin Alsop, Daniel Barenboim, Susanna Mälkki, Jonathan Nott, François-Xavier Roth, Jukka-Pekka Saraste und Leonard Slatkin auf der Bühne.

Hodges ist ein gefragter Gast bei den bedeutendsten Festivals für Neue Musik, darunter die «Donaueschinger Musiktage», das «Festival d’Automne» in Paris, die «Salzburger Festspiele» und viele weitere. In der Kammermusik engagiert er sich unter anderem im «Trio Accanto» und arbeitet mit renommierten Musiker:innen wie dem «Arditti Quartet», dem Cellisten Adrian Brendel und dem Schlagzeuger Colin Currie zusammen. Eine besondere Rolle spielt seine enge künstlerische Zusammenarbeit mit führenden Komponist:innen der Gegenwart. Für ihn entstanden Werke wie «Dialogues» (2004) von Elliott Carter, «In Seven Days» (2008) von Thomas Adès sowie «Gigue Machine» (2011) und «Variations from the Golden Mountain» (2014) von Sir Harrison Birtwistle.

Im Zentrum des heutigen Abends steht die Uraufführung des Klavierkonzerts «to an utterance» von Rebecca Saunders. Hodges und Saunders verbindet seit vielen Jahren eine intensive künstlerische Partnerschaft. Zahlreiche Werke wie das Doppelkonzert «miniata», das Duo «Choler», das Trio «That Time» sowie die Solostücke «crimson» und «Shadow» wurden eigens für ihn komponiert.

Neben seiner internationalen Konzerttätigkeit unterrichtet Nicolas Hodges seit 2005 als Professor für Klavier an der Musikhochschule Stuttgart und ist regelmässiger Dozent bei den «Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik».

Ein Gespräch mit dem Künstler, moderiert vom Saxophonisten Marcus Weiss, rundet den Abend ab.

Mit

Nicolas Hodges (Klavier), Marcus Weiss (Moderation)

Programm

Werke von Peter Ablinger, Rebecca Saunders und Bill Hopkins

Info

«Dialog» ist eine Konzertreihe der Hochschule für Musik FHNW und sonic space basel, eine Plattform für Komposition, Performance, Audiodesign und Forschung, in Zusammenarbeit mit Gare du Nord.

Dauer

75 Minuten, keine Pause

Preise

CHF 15.-/10.-/5.- (frei wählbar an der Abendkasse oder im Vorverkauf)
Freier Eintritt für Studierende der Hochschule für Musik FHNW und des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Basel

Links

nicolashodges.com
marcusweiss.net

Tickets

Spielplan

Um den Spielplan monatlich per Post zu erhalten, schreiben Sie uns bitte eine → E-Mail. Für den Newsletter können Sie sich hier anmelden.

Gutscheine

Unterstützen Sie die lokale Musikszene und schenken Sie Kultur. Geschenkgutscheine für den Gare du Nord können in beliebiger Höhe jederzeit hier oder per E-Mail bestellt werden.

→ E-Mail

Tel. +41 61 683 13 13