Spielplan
Fr 05.03.21 20:00
STREAMING • «Rejected Pipelines» – Tamriko Kordzaia (Klavier) & Lena Kiepenheuer (Sopran)
Für die Musikerinnen Tamriko Kordzaia und Lena Kiepenheuer sind die stilistisch fast undefinierbaren Lieder des US-amerikanischen Komponisten Charles Ives wegweisender Ausgangspunkt für ihr neues Programm. Es sind Lieder, die Räume öffnen und mehr Fragen stellen als sie beantworten. Verbunden werden sie mit Liedern von Messiaens und Liszt.
Mehr lesen...Promenaden
So 07.03.21 11:00
STREAMING • «An die Einsamkeit» – Christina Landshamer, Sopran (Artist in Residence) und Gerold Huber, Klavier
Das Sinfonieorchester Basel und Gare du Nord laden zum nächsten musikalischen Spaziergang am Sonntagmorgen ein. Die Promenade mit ‹Artist in Residence› Christina Landshamer steht ganz im Zeichen des romantischen Kunstliedes. «An die Einsamkeit» ist eine Hommage an ein tiefgreifendes Gefühl, das in den Liedern von Schubert, Schumann und Krieger seinen Ausdruck findet.
Mehr lesen...
Liedrezital mit Werken von Robert Schumann, Franz Schubert und Johann Krieger.Mo 08.03.21 20:00
«Marcus Weiss stellt vor» – Dialog mit Marcus Weiss und Barbara Maurer (DE), Bratsche
Statt im kommentierten Kurzkonzert, lernen wir die Solistin Barbara Maurer im Online-Gespräch kennen. Moderiert wird es von Marcus Weiss.
Mehr lesen...
«Dialog» ist eine Konzertreihe der Hochschule für Musik FHNW/sonic space basel in Zusammenarbeit mit Gare du Nord.Do 11.03.21 20:00
STREAMING • «Anatomy of Melancholy» – Lukas Stamm & Luca Marty
In seiner kleinen Rhapsodie «Anatomy of Melancholy» trug der englische Schriftsteller Robert Burton im 16. Jahrhundert philosophische Erkenntnisse über die Melancholie zusammen. Aber welche Kunstform wäre besser geeignet, dieses schattige Gefühlsspektrum zu erfassen. «Anatomy of Melancholy» ist ein Konzertprojekt, das musikalisch dieses Gefühl eines diffusen Verlusts umkreist.
Mehr lesen...Fr 12.03.21 20:00
VERSCHOBEN • «Oblivion» – Ensemble l'imaginaire (Strassburg) & Neue Vokalsolisten Stuttgart
Der neue Termin wird noch bekanntgegeben.
Das Projekt «Oblivion – vanitas sonora» nimmt die Entdeckung des beeindruckenden anonymen Freskos von 1446 ‹Trionfo della morte› in Palermo als Ausgangspunkt. Die Vergänglichkeit als Motiv und Denkfigur steht dabei im Zentrum. «Oblivion – vanitas sonora» ist ein hybrides Musiktheater und eine dauernde Klanginstallation, die zwischen dem Geistigen und dem vergänglichen Leib oszilliert.
Alle Termine
Fr 12.03.21 20:00
Preise
30.– Vollpreis
25.– AHV
15.– Schüler/ Studierende/Azubi/IV/ Kultur-Legi
10.– ColourkeyErmässigungen Abendkasse
5.– Stud. Musikwiss. Uni Basel + HfM FHNW
0.– RefugeesSo 14.03.21 17:00
VERSCHOBEN • «Das Matterhorn – Ein Immigrant aus Afrika»
Der neue Termin wird noch bekanntgegeben.
Ein Projekt mit Menschen, Klängen, Steinen und Bildern zum Thema Migration.
Alle Termine
So 14.03.21 17:00
Preise
30.– Vollpreis
20.– AHV/IV/Stud.
15.– Colourkey/KulturlegiErmässigungen Abendkasse
5.– Stud. Musikwiss. Uni Basel + HfM FHNW
0.– RefugeesAnstelle von «Confluences»
Di 16.03.21 20:00 (ca. 60 Minuten ohne Pause)
«Ein Ensemble stellt sich vor»
Trio Catch
‚Ein Ensemble stellt sich vor’ ist eine Veranstaltung, die via zoom durchgeführt wird. Ab einem ‚Eintritt’ von 5 CHF können Sie teilnehmen. Sie erhalten mit dem Ticket einen Link, der ihnen als Zutritt in den digitalen Gesprächsraum dient. Dort werden Sie während einer Stunde lang teilnehmen können an einem Gespräch mit einem Ensemble. Das Gespräch wird moderiert von Désirée Meiser. Das Ensemble wird erzählen und das Publikum hat die Möglichkeit, den Musiker*innen, die alle aus ihrem eigenen Zuhause teilnehmen, Fragen zu stellen.
Mehr lesen...
Wir sind gespannt, was wir alles erfahren werden! Sie auch?Alle Termine
Di 16.03.21 20:00
Tickets kaufen
ca. 60 Minuten
ohne PausePreise
5.– Basispreis
15.– Freund*in
30.– Gönner*inDo 18.03.21 21:00
ABGESAGT • «Nachtstrom99» – Elektronisches Studio Basel
Leider musste dieses Konzert aufgrund der aktuellen Lage abgesagt werden.
Alle Termine
Do 18.03.21 21:00
Preise
15.– normal
10.– StudierendeErmässigungen Abendkasse
5.– Stud. Musikwiss. Uni Basel + HfM FHNW
0.– RefugeesFr 19.03.21 20:00
STREAMING • «Vexationettes» – Ensemble Phoenix Basel
Der litauische Komponist Arturas Bumsteinas schreibt nach dem Vorbild der legendären ‚Vexations’ von Erik Satie, die gemäss einer kryptisch formulierten Spielanweisung 840 mal wiederholt werden sollen, eine lose Folge von 840 Kurzkompositionen für das Ensemble Phoenix Basel, die von Saties Material ausgehen und das Werk ‚de-komponieren’. Die Quelle dient als ‚Steinbruch’ oder ‚Inspirationsquelle’ für Miniaturen in verschiedensten Instrumental-Kombinationen.
Mehr lesen...Sa 20.03.21 20:00
STREAMING • «Vexationettes» – Ensemble Phoenix Basel
Der litauische Komponist Arturas Bumsteinas schreibt nach dem Vorbild der legendären ‚Vexations’ von Erik Satie, die gemäss einer kryptisch formulierten Spielanweisung 840 mal wiederholt werden sollen, eine lose Folge von 840 Kurzkompositionen für das Ensemble Phoenix Basel, die von Saties Material ausgehen und das Werk ‚de-komponieren’. Die Quelle dient als ‚Steinbruch’ oder ‚Inspirationsquelle’ für Miniaturen in verschiedensten Instrumental-Kombinationen.
Mehr lesen...Di 23.03.21 17:00
VERSCHOBEN • «Revox – A Tale of Phantoms» – Collectif barbare
Der neue Termin wird noch bekanntgegeben.
Über Kopfhörer erzählt eine Stimme von Paul Stiller, dem grössten Toningenieur der Filmgeschichte.
Mehr lesen...
Eines Tages entdeckt er im Herzen einer alten Aufnahme einen Splitter der Stille. «Revox» ist ein Film noir für die Ohren ohne DarstellerInnen mit Musik von Astride Schlaefli, Anna Trauffer, Charles Ives, Duke Ellington, Art Tatum, Dmitri Shostakowitsch u.a.Alle Termine
Preise
35.– Vollpreis
30.– AHV
20.– Schüler/ Studierende/Azubi/IV/ Kultur-Legi
15.– ColourkeyErmässigungen Abendkasse
5.– Stud. Musikwiss. Uni Basel + HfM FHNW
0.– RefugeesDi 23.03.21 20:00
VERSCHOBEN • «Revox – A Tale of Phantoms» – Collectif barbare
Der neue Termin wird noch bekanntgegeben.
Über Kopfhörer erzählt eine Stimme von Paul Stiller, dem grössten Toningenieur der Filmgeschichte.
Mehr lesen...
Eines Tages entdeckt er im Herzen einer alten Aufnahme einen Splitter der Stille. «Revox» ist ein Film noir für die Ohren ohne DarstellerInnen mit Musik von Astride Schlaefli, Anna Trauffer, Charles Ives, Duke Ellington, Art Tatum, Dmitri Shostakowitsch u.a.Alle Termine
Preise
35.– Vollpreis
30.– AHV
20.– Schüler/ Studierende/Azubi/IV/ Kultur-Legi
15.– ColourkeyErmässigungen Abendkasse
5.– Stud. Musikwiss. Uni Basel + HfM FHNW
0.– RefugeesMi 24.03.21 20:00
VERSCHOBEN • «Revox – A Tale of Phantoms» – Collectif barbare
Der neue Termin wird noch bekanntgegeben.
Über Kopfhörer erzählt eine Stimme von Paul Stiller, dem grössten Toningenieur der Filmgeschichte.
Mehr lesen...
Eines Tages entdeckt er im Herzen einer alten Aufnahme einen Splitter der Stille. «Revox» ist ein Film noir für die Ohren ohne DarstellerInnen mit Musik von Astride Schlaefli, Anna Trauffer, Charles Ives, Duke Ellington, Art Tatum, Dmitri Shostakowitsch u.a.Alle Termine
Preise
35.– Vollpreis
30.– AHV
20.– Schüler/ Studierende/Azubi/IV/ Kultur-Legi
15.– ColourkeyErmässigungen Abendkasse
5.– Stud. Musikwiss. Uni Basel + HfM FHNW
0.– RefugeesIGNM
Do 25.03.21 20:00
STREAMING • Doppelkonzert: Petra Ackermann (Viola) «Flamboyant Darkness» / Katharina Klement (Klavier) «Spiegel»
Das Konzertprogramm vereint Komponist*innen, mit denen die Violonistin Petra Ackermann seit vielen Jahren zusammenarbeitet und die sich in ihren Arbeiten intensiv mit den aktuellen Ausdrucks- und Notationsformenformen auseinandersetzen.
Mehr lesen...Sa 27.03.21 20:00
STREAMING • «Trilogie 2. Teil: Mensch (2/3)» – Ensemble Lemniscate
Karlheinz Stockhausens Tierkreis zieht sich in Form von Interludien durch die Saison 20 / 21 des in Basel beheimateten Ensembles Lemniscate und ist thematisch auf die Konzerte Tier – Mensch – Monster aufgeteilt.
Mehr lesen...Mi 31.03.21 20:00 (ca. 60 Minuten ohne Pause)
STREAMING • Abschlussprojekt Master Musikpädagogik
Studiengang Musik und Bewegung Basel
Mehr lesen...
Hanan Isabella Kohlenberger, eine Absolventin des Masterstudiengangs (Hochschule Musik FHNW) präsentiert ihr künstlerisches Abschlussprojekt.