Ensemble Phoenix Basel
Sa 02.04.22 19:00 (ca. 300 Minuten ohne Pause)
«Pioniere der Neuen Musik II: Morton Feldman Revival II» – Ensemble Phoenix Basel
Das Ensemble Phoenix Basel hat es sich zum liebgewonnenen Ritual gemacht, das monumentale Spätwerk ‹For Philip Guston› des amerikanischen Komponisten Morton Feldman alle zehn Jahre ins Programm zu nehmen. Vor zwanzig Jahren wurde der Gare du Nord mit diesem Werk eröffnet.
Selbstbedienung in der Bar du Nord während des Konzertes.
Mehr lesen...Ensemble Phoenix Basel
So 03.04.22 17:00 (ca. 300 Minuten ohne Pause)
«Pioniere der Neuen Musik II: Morton Feldman Revival II» – Ensemble Phoenix Basel
Das Ensemble Phoenix Basel hat es sich zum liebgewonnenen Ritual gemacht, das monumentale Spätwerk ‹For Philip Guston› des amerikanischen Komponisten Morton Feldman alle zehn Jahre ins Programm zu nehmen. Vor zwanzig Jahren wurde der Gare du Nord mit diesem Werk eröffnet.
Selbstbedienung in der Bar du Nord während des Konzertes.
Mehr lesen...Later Born
Mo 04.04.22 20:00 (ca. 120 Minuten ohne Pause)
«Stadt ohne Juden» – Sinfonieorchester Basel
Der Stummfilm «Die Stadt ohne Juden», der nach einer Romanvorlage des jüdischen Schriftstellers und Journalisten Hugo Bettauer 1924 in Wien gedreht wurde zeigt in beklemmender Voraussicht die kulturelle und wirtschaftliche Verarmung einer Stadt nach Vertreibung der jüdischen Bevölkerung. Die Neukomposition der Filmmusik von Olga Neuwirth verleiht dem Werk eine bewegende Ästhetik.
Mehr lesen...Later Born
Di 05.04.22 20:00 (ca. 120 Minuten ohne Pause)
«Stadt ohne Juden» – Sinfonieorchester Basel
Der Stummfilm «Die Stadt ohne Juden», der nach einer Romanvorlage des jüdischen Schriftstellers und Journalisten Hugo Bettauer 1924 in Wien gedreht wurde zeigt in beklemmender Voraussicht die kulturelle und wirtschaftliche Verarmung einer Stadt nach Vertreibung der jüdischen Bevölkerung. Die Neukomposition der Filmmusik von Olga Neuwirth verleiht dem Werk eine bewegende Ästhetik.
Mehr lesen...Musiktheaterformen
Do 07.04.22 20:00 (ca. 60 Minuten ohne Pause)
«ä schöne buep seit adjö» – Ursina Greuel
Ein junger Mann trauert um seinen Geliebten, der bei den Zürcher Jugendunruhen von der Polizei erschossen wurde. Die Totenklage zeigt den jungen Mann, der sowohl sein Coming-out als auch die Politisierung an der Seite des älteren Freundes erlebt hat in all seiner Verletzlichkeit.
Mehr lesen...Promenaden
So 10.04.22 11:00 (ca. 60 Minuten ohne Pause)
«Belcea & Gabriela Montero»
Die Pianistin und ‹Artist in Residence› Gabriela Montero interpretiert am zweiten musikalischen Sonntagsspaziergang gemeinsam mit dem Belcea Quartet Mozarts 23. Streichquartett. Das Werk, vollendet 1790, ist Mozarts letztes Werk für diese Besetzung und erzählt in süss-beklemmender Weise vom Schmerz des Daseins. Über Schostakowitschs Klavierquintett meinte Prokofjew: „Was mich an diesem Quintett erstaunt, ist, dass ein so junger Komponist auf der Höhe seiner schöpferischen Kräfte sich so sehr zurückhält und jede Note so sorgsam berechnet.” Tatsächlich ist die Zurückhaltung wohl auf die unterschwellige politische Bedrohung zurückzuführen, die den sowjetischen Komponisten während seines ganzen Schaffens begleitete.
Mehr lesen...Musiktheaterformen/Von Zeit Zu Zeit
Mo 11.04.22 20:00 (ca. 90 Minuten ohne Pause)
«Ich habe genug» – Theater Marie
Die Kantate Nr. 82 ‹Ich habe genug› von Johann Sebastian Bach steht im Mittelpunkt dieses Abends. Das Ensemble umkreist mit Musik von Johann Sebastian Bach das Thema des Aufhörens. Wir probieren aus, wie es sich anfühlt, ‹Ich habe genug› zu sagen.
Mehr lesen...Musiktheaterformen/Von Zeit Zu Zeit
Di 12.04.22 20:00 (ca. 90 Minuten ohne Pause)
«Ich habe genug» – Theater Marie
Die Kantate Nr. 82 ‹Ich habe genug› von Johann Sebastian Bach steht im Mittelpunkt dieses Abends. Das Ensemble umkreist mit Musik von Johann Sebastian Bach das Thema des Aufhörens. Wir probieren aus, wie es sich anfühlt, ‹Ich habe genug› zu sagen.
Mehr lesen...Mi 13.04.22 20:00 (ca. 60 Minuten ohne Pause)
«Swingers Club N°3» – Ensemble Lemniscate & collective lovemusic
Neue Musik geht Fremd! In unserer Swingers Club Konzertreihe tauscht das Ensemble Lemniscate musikalische Ideen und Identitäten mit international etablierten Klangkörpern aus der Welt und geht auf Reise.
Mehr lesen...Musiktheaterformen
Mi 20.04.22 20:00 (ca. 60 Minuten ohne Pause)
«Die Beelzebub Sonate» – Aleksander Gabryś
Der Musiktheater-Abend «Die Beelzebub Sonate basiert auf einem der wichtigsten Theaterstücke des polnischen Autors Witkiewicz (Witkacy). Aleksander Gabryś greift mit dem Beelzebub – dem Dieb der Talente – die Ader des Traums und der grotesken Fantasie Witkacys auf.
Mehr lesen...Musiktheaterformen
Do 21.04.22 20:00 (ca. 60 Minuten ohne Pause)
«Die Beelzebub Sonate» – Aleksander Gabryś
Der Musiktheater-Abend «Die Beelzebub Sonate basiert auf einem der wichtigsten Theaterstücke des polnischen Autors Witkiewicz (Witkacy). Aleksander Gabryś greift mit dem Beelzebub – dem Dieb der Talente – die Ader des Traums und der grotesken Fantasie Witkacys auf.
Mehr lesen...Dialog
Mo 25.04.22 20:00
«Dialog» – Jeremias Schwarzer (DE), Blockflöte
Jeremias Schwarzer spielt Werke von Dai Fujikura, Toshio Hosokawa, Liza Lim, Sarah Nemtsov, Samir Odeh-Tamimi und Rolf Riehm.
Mehr lesen...Di 26.04.22 20:00 (ca. 80 Minuten ohne Pause)
«Inter/face» – IGNM - Interstring Project
« Inter/face » ist eine musikalische Reflexion über das « Interface » als technisches und philosophisches Konzept, die Suche nach der Schnittstelle zwischen Einheiten, die unterschiedliche Sprachen sprechen, und der Versuch sie einander anzunähern : Mensch und Computer, Interpretin und Komponistin, Künstler*in und Publikum.
Mehr lesen...Fokus Romandie
Do 28.04.22 20:00 (ca. 70 Minuten ohne Pause)
«Indicible – Les trois Langues» – Diana Syrse & Trio d’Argent
«Indicible» ist eine Erkundungsreise dessen, was man nicht sagen, aber hören kann. Inspiriert vom Märchen ‹Die drei Sprachen› der Gebrüder Grimm bildet die Natur als enorme Inspirationskraft für den stimmlichen Ausdruck ein Grundmotiv des Abends.
Mehr lesen...