Musiktheaterformen
Mi 05.01.22 20:00 (ca. 85 Minuten ohne Pause)
«Wildern» – Collectif barbare
Eine fragile Arche Noah – gefüllt mit den wertvollsten Erinnerungen und wichtigsten Dingen des Lebens – trägt das Publikum auf eine klangliche und poetische Reise in die Welt der Texte des Lyrikers Raphael Urweider. Astride Schlaefli inszeniert die Musikerin Vera Kardos in einer freistehenden Kunstinstallation.
Mehr lesen...Alle Termine
Mi 05.01.22 20:00
ca. 85 Minuten
ohne PauseDo 06.01.22 20:00
ca. 85 Minuten
ohne PauseErmässigungen Abendkasse
10.– Stud. Musikwiss. Uni Basel + HfM FHNW
0.– RefugeesMusiktheaterformen
Do 06.01.22 20:00 (ca. 85 Minuten ohne Pause)
«Wildern» – Collectif barbare
Eine fragile Arche Noah – gefüllt mit den wertvollsten Erinnerungen und wichtigsten Dingen des Lebens – trägt das Publikum auf eine klangliche und poetische Reise in die Welt der Texte des Lyrikers Raphael Urweider. Astride Schlaefli inszeniert die Musikerin Vera Kardos in einer freistehenden Kunstinstallation.
Mehr lesen...Alle Termine
Mi 05.01.22 20:00
ca. 85 Minuten
ohne PauseDo 06.01.22 20:00
ca. 85 Minuten
ohne PauseErmässigungen Abendkasse
10.– Stud. Musikwiss. Uni Basel + HfM FHNW
0.– RefugeesSa 08.01.22 19:00 (ca. 30 Minuten ohne Pause)
Einführung «Phoenix Trabant 21/22» Abschlusskonzert des Kompositions-Wettbewerbs
Einführung mit Jürg Henneberger
Mehr lesen...Ensemble Phoenix Basel
Sa 08.01.22 20:00 (ca. 95 Minuten inkl. Pause)
«Phoenix Trabant 21/22» Abschlusskonzert des Kompositions-Wettbewerbs
Abschlusskonzert des vierten biennalen internationalen Kompositions-Workshops. Zwei Absolvent*innen komponieren einen musikalischen ‹Kommentar› zu einem Zentralwerk des 20. oder 21. Jahrhunderts. Die neuen Werke sollen diese Komposition umkreisen, d.h. Bezug darauf nehmen oder sie kontrastieren.
Mehr lesen...Alle Termine
Sa 08.01.22 20:00
ca. 95 Minuten
inkl. Pause19:00 Einführung mit Jürg Henneberger
So 09.01.22 20:00
ca. 95 Minuten
inkl. Pause19:00 Einführung mit Jürg Henneberger
Ermässigungen Abendkasse
5.– Stud. Musikwiss. Uni Basel + HfM FHNW
0.– Refugees
5.- Reduktion auf den Normalpreis für Sonart-MitgliederSo 09.01.22 19:00 (ca. 30 Minuten ohne Pause)
Einführung «Phoenix Trabant 21/22» Abschlusskonzert des Kompositions-Wettbewerbs
Einführung mit Jürg Henneberger
Mehr lesen...Ensemble Phoenix Basel
So 09.01.22 20:00 (ca. 95 Minuten inkl. Pause)
«Phoenix Trabant 21/22» Abschlusskonzert des Kompositions-Wettbewerbs
Abschlusskonzert des vierten biennalen internationalen Kompositions-Workshops. Zwei Absolvent*innen komponieren einen musikalischen ‹Kommentar› zu einem Zentralwerk des 20. oder 21. Jahrhunderts. Die neuen Werke sollen diese Komposition umkreisen, d.h. Bezug darauf nehmen oder sie kontrastieren.
Mehr lesen...Alle Termine
Sa 08.01.22 20:00
ca. 95 Minuten
inkl. Pause19:00 Einführung mit Jürg Henneberger
So 09.01.22 20:00
ca. 95 Minuten
inkl. Pause19:00 Einführung mit Jürg Henneberger
Ermässigungen Abendkasse
5.– Stud. Musikwiss. Uni Basel + HfM FHNW
0.– Refugees
5.- Reduktion auf den Normalpreis für Sonart-MitgliederDialog
Mo 10.01.22 20:00 (ca. 60 Minuten ohne Pause)
«Dialog» – Camilla Hoitenga (US), Flöte
Camilla Hoitenga, Flöte, spielt Werke von Luciano Berio, Péter Eötvös, Jean-Paul Holstein, Péter Köszeghy, Ken-Ichiro Kobayashi, Kaija Saariaho, Karlheinz Stockhausen, Mike Svoboda und Charles Wuorinen.
Mehr lesen...Alle Termine
Mo 10.01.22 20:00
ca. 60 Minuten
ohne PauseErmässigungen Abendkasse
0.- Studierende der FHNW Musikhochschulen, Studierende des Musikwiss. Institut BaselVon Zeit Zu Zeit
Di 11.01.22 20:00 (ca. 60 Minuten ohne Pause)
«Illuminationen Nr. 5» – Automat & Organismus
Das heutige Konzert «Illuminationen Nr. 5» muss leider Corona-bedingt kurzfristig abgesagt werden. Bereits gekaufte Tickets können rückerstattet werden.
Mehr lesen...Alle Termine
Di 11.01.22 20:00
ca. 60 Minuten
ohne PauseErmässigungen Abendkasse
5.– Stud. Musikwiss. Uni Basel + HfM FHNW
0.– RefugeesDo 13.01.22 20:00 (ca. 120 Minuten inkl. Pause)
«Nachtstrom 100» – Elektronisches Studio Basel
Das Elektronische Studio Basel feiert die Jubiläumsausgabe von «Nachtstrom» mit einem besonderen Gast: der französische Künstler und Komponist eRikm wird sein neues Performance Setup ‹Idiosyncrasie› spielen dazu werden weitere ausgewählte Arbeiten aus dem ESB präsentiert.
Mehr lesen...So 16.01.22 17:00 (ca. 90 Minuten inkl. Pause)
«Durch unausdenkliche Wälder» – klavierduo huber/thomet & Duo Dierstein/Rothbrust
Durch afrikanische Mikrorhythmen wurden Pelzel und Ligeti inspiriert, von den Mikrotönen Haas, und mit Isoldes Liebestod ertrinken wir in wogendem Schall, und das mit zwei Klavieren und zwei Schlagzeugen – eine Begegnung der unheimlichen Art.
Mehr lesen...Alle Termine
So 16.01.22 17:00
ca. 90 Minuten
inkl. PauseErmässigungen Abendkasse
5.– Stud. Musikwiss. Uni Basel + HfM FHNW
0.– RefugeesMi 19.01.22 20:00 (ca. 60 Minuten ohne Pause)
«Music is in the air» – Ensemble Lemniscate
Das Ensemble Lemniscate bringt den Äther zum Vibrieren. Ausgehend vom klassischen Instrumentalklang, bei dem die harmonische Oszillation der Teilchen begeistert, werden Stücke präsentiert, in denen organisiertes musikalisches Chaos die Luft in Wallung versetzt.
Mehr lesen...Alle Termine
Mi 19.01.22 20:00
ca. 60 Minuten
ohne PauseErmässigungen Abendkasse
5.– Stud. Musikwiss. Uni Basel + HfM FHNW
0.– Refugees«Diáspora Sefardí» – Mizmorim Kammermusik Festival 22
Sa 22.01.22 18:00 (ca. 45 Minuten ohne Pause)
Podiumsgespräch
Gespräch über die Musik der Diáspora Sefardí mit Jascha Nemtsov (Hochschule für Musik FRANZ LISZT, Weimar) und Heidy Zimmermann (Paul Sacher Stiftung, Basel)
Mehr lesen...«Diáspora Sefardí» – Mizmorim Kammermusik Festival 22
Sa 22.01.22 19:00 (ca. 60 Minuten ohne Pause)
«Musica notturna» (Ausverkauft)
Das Gringolts Quartett, Christophe Coin (Violoncello) und Alice Burla (Klavier) interpretieren Luigi Boccherinis Streichquintett ‹La Musica notturna delle strade di Madrid› sowie Maurice Ravels Streichquartett F-Dur op. 35. Dazwischen erklingen die ‹4 Visages› für Viola und Klavier von Darius Milhaud.
Mehr lesen...Alle Termine
Sa 22.01.22 19:00
ca. 60 Minuten
ohne PauseErmässigungen Abendkasse
Kombiticket beide Konzerte CHF 50.–«Diáspora Sefardí» – Mizmorim Kammermusik Festival 22
Sa 22.01.22 21:00 (ca. 60 Minuten ohne Pause)
«Luz de Andalucía» (Ausverkauft)
Unter der Leitung des spanischen Komponisten Mauricio Sotelo lassen Fuensanta La Moneta (Tanz), das Gringolts Quartett, Chen Halevi (Klarinette), Daniel Borovitzky (Klavier) und Agustín Diassera (Schlagzeug) die Geschichte und Entwicklung des andalusischen Flamencos musikalisch Revue passieren.
Mehr lesen...Alle Termine
Sa 22.01.22 21:00
ca. 60 Minuten
ohne PauseErmässigungen Abendkasse
Kombiticket beide Konzerte CHF 50. –So 23.01.22 17:00 (ca. 90 Minuten inkl. Pause)
«Confluences» – Trio Catch & Susanne Zapf
Für das Konzert «Confluences» erweitert sich das Trio Catch zum Quartett und erkundet gemeinsam
Mehr lesen...
mit der Geigerin Susanne Zapf die verschiedenen Facetten, Klang- und Kombinationsmöglichkeiten der vier Instrumente – vom Duo bis zum Quartett, von sinnlich bis hochenergetisch.Alle Termine
So 23.01.22 17:00
ca. 90 Minuten
inkl. PauseErmässigungen Abendkasse
5.– Stud. Musikwiss. Uni Basel + HfM FHNW
0.– RefugeesDo 27.01.22 19:00 (ca. 30 Minuten ohne Pause)
Einführung «Zeugen» – Fenster «Festival Neue Musik Rümlingen»
Einführung in «Zeugen» mit Georges Aperghis, Roman Brotbeck und Marcus Weiss.
Mehr lesen...Alle Termine
Do 27.01.22 19:00
ca. 30 Minuten
ohne PauseErmässigungen Abendkasse
5.– Stud. Musikwiss. Uni Basel + HfM FHNW
0.– RefugeesMusiktheaterformen
Do 27.01.22 20:00 (ca. 50 Minuten ohne Pause)
«Zeugen» – Georges Aperghis
Fenster «Festival Neue Musik Rümlingen»
Der Komponist Georges Aperghis vertonte Texte von Robert Walser woraus das Théâtre Musical Werk «Zeugen» entstand. In feinster, ironisch walser’scher Art sprechen diese Zeugen des Lebens ausgehend von Walsers Dramolett ‹Table d’hôte› von sich, von ihren Geschichten und Ideen.
Mehr lesen...Alle Termine
Do 27.01.22 20:00
ca. 50 Minuten
ohne PauseErmässigungen Abendkasse
10.– Stud. Musikwiss. Uni Basel + HfM FHNW
0.– RefugeesDo 27.01.22 21:00
Buchvernissage «Töne und Schälle. Robert Walser-Vertonungen 1912 bis 2021» – Roman Brotbeck
Musiktheaterformen
Sa 29.01.22 20:00 (ca. 50 Minuten ohne Pause)
«Die Europäerin» – Roland Moser
Fenster «Festival Neue Musik Rümlingen»
Das von Roland Moser vertonte Mikrogramm enthält vier Texte von Robert Walser. 1927 war das Thema ‹Europa› in aller Munde. Dass Walser als kritischer Zeitgenosse auch auf dieses Europa-Thema ironisch anspielt, zeigt seine Skepsis gegenüber jeglicher Art von Common-sense.
Mehr lesen...Alle Termine
Sa 29.01.22 20:00
ca. 50 Minuten
ohne PauseSo 30.01.22 17:00
ca. 50 Minuten
ohne PauseErmässigungen Abendkasse
10.– Stud. Musikwiss. Uni Basel + HfM FHNW
0.– RefugeesMusiktheaterformen
So 30.01.22 17:00 (ca. 50 Minuten ohne Pause)
«Die Europäerin» – Roland Moser
Fenster «Festival Neue Musik Rümlingen»
Das von Roland Moser vertonte Mikrogramm enthält vier Texte von Robert Walser. 1927 war das Thema ‹Europa› in aller Munde. Dass Walser als kritischer Zeitgenosse auch auf dieses Europa-Thema ironisch anspielt, zeigt seine Skepsis gegenüber jeglicher Art von Common-sense.
Mehr lesen...Alle Termine
Sa 29.01.22 20:00
ca. 50 Minuten
ohne PauseSo 30.01.22 17:00
ca. 50 Minuten
ohne PauseErmässigungen Abendkasse
10.– Stud. Musikwiss. Uni Basel + HfM FHNW
0.– Refugees