Aufgrund des erfolgreichen Beginns in der vergangenen Jubiläumssaison laden wir auch dieses Jahr zu einem «Tag der offenen Tür» in den Gare du Nord ein !
Ein Tag für Familien, für jung und alt, für Menschen, die Gare du Nord bereits kennen und Menschen, die neugierig sind auf das Haus und die Gesichter dahinter kennenzulernen.
10:00-18:00 Fürstengarten
Mitmachen: Buttons drucken & Bastel-Ecke
In unserer kleinen mobilen Werkstatt können alle von jung bis alt ihre eigenen Buttons pressen. Mit einer von uns oder selbst erstellten Vorlage entsteht in ein paar Minuten ein cooler Ansteckbutton. Alles, was dazu benötigt wird steht vor Ort bereit! Auch Mal- und Bastelmaterial gibt es, so dass der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
10:30 Konzertsaal
Konzert: Gare des Enfants «Koffermusik»
Das Streichquartett kommt zu spät und stürzt mit den ganzen Koffern auf die Bühne! Und in der Aufregung werden auch noch die Noten vergessen! Doch keine Sorge, im Gepäck findet sich genügend Töne, Tüll und Tüt für ein ganzes Konzert mit Ballett, Akrobatik und ganz viel Schabernack!
Mit: Julia Schröder und Elena Abbati (Violine), Carlos Vallés García (Viola), Elisa Siber (Cello)
Basia Wehinger (Kostüme und Bewegung), Xenia Fünfschilling (Produktion und Regie)
11:00 Salon
Workshop mit Debora Monfregola: Circle Songs & Kanons
In diesem Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Gesangsfähigkeiten zu entdecken und gemeinsam zu musizieren. Unter der Leitung von Debora Monfregola, Sängerin und Gesangspädagogin, werden Circle Songs und Kanons gesungen. Circle Songs sind eine wunderbare Möglichkeit, Stimmen miteinander zu verweben. Gemeinsam werden harmonische Strukturen geschaffen, bei denen sich die einzelnen Stimmen zu einem kraftvollen Gesangskreis verbinden. Der Workshop steht allen offen, unabhängig von Gesangserfahrungsniveau und Alter.
11:30 Treffpunkt Abendkasse Bar du Nord
Führungen durch den Gare du Nord mit Désirée Meiser
Habt ihr Lust, einmal durch alle Räumlichkeiten des Gare du Nord zu spazieren und dabei etwas über die Geschichte des Badischen Bahnhofes und über die Entstehung des Gare du Nord zu erfahren? Dann nehmt teil an einer Führung, geleitet von unserer künstlerischen Leiterin und Mitgründerin Désirée Meiser.
12:00 Terrasse
Konzert: Surprise Strassenchor
Musik beeinflusst den Herzschlag, die Atemfrequenz und den Bluthochdruck. Musik kann beflügeln, entspannen, Erinnerungen wachrufen und sogar Schmerzen lindern. Gemeinsames Singen und Auftreten schweisst zusammen und gibt Halt im Leben. Von dieser positiven Wirkung überzeugt, wurde 2009 der Surprise Strassenchor ins Leben gerufen: Ein soziales Projekt des gemeinnützigen Vereins Surprise in Basel, das sich an sozial benachteiligte und ausgegrenzte Menschen richtet.
Das Repertoire umfasst Volkslieder aus aller Welt bis hin zu Popsongs und Evergreens. Auch werden Eigenkompositionen gesungen, die in Workshops entstanden sind oder von Sänger:innen beigetragen wurden. Herzoffenheit und lebendiger Ausdruck mit viel Power zeichnen den Chor aus und verleihen ihm dadurch eine besondere Note.
13:00 Salon
Lauschen: Urs Schaub, Buchkinder Basel, liest vor
Kinder lieben und brauchen Geschichten! Der Theaterregisseur und Autor Urs Schaub von Buchkinder Basel liest Kindern ab 5 Jahren vor. Buchkinder Basel ist eine Schreib- und Buchwerkstatt für Kinder und widmet sich intensiv den Themen Vorlesen und Leseförderung. Vorgelesen wird aus den Büchern «Ein Weiser, ein Kaiser und viel Reis» von Paolo Friz und «Brief eines Mistkäfers» von Erwin Moser.
13:30 Konzertsaal
Konzert: Superar Suisse
Aktives Musizieren verbindet, stärkt und begeistert. Dieses Potenzial der Musik nutzt der gemeinnützige Verein Superar Suisse und ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen niederschwelligen Zugang zu kostenlosem Orchester- und Chorunterricht. An mehreren Standorten in der Schweiz musizieren zurzeit 350 Kinder und Jugendliche in der Gruppe, darunter auch das Superar Orchester Basel. Am Tag der Offenen Tür präsentieren die Streicher des Orchesters unter der Leitung von Francisco Perez einen kleinen Ausschnitt aus ihrem Repertoire.
14:00-16:00 Fürstengarten
Mitmachen: Quartierverein Hirzbrunnen: Kinderschminken & Saatkugeln basteln
Auch dieses Jahr ist der Quartiersverein Hirzbrunnen wieder mit von der Partie an unserem Tag der offenen Tür. Auf dem Programm stehen Kinderschminken und Saatkugeln basteln.
Kinderschminken: Alle Kinder ab 4 Jahren, die sich schon immer mal in einen Tiger, Spiderman oder eine Blumenfee verwandeln wollten, sind herzlich eingeladen zum Kinderschminken zu kommen.
Saatkugeln basteln: Mit nasser Erde und Pflanzensamen werden Saatkugeln kreiert. Für Kinder ab ca. 2,5 Jahren.
14:00 Treffpunkt Abendkasse Bar du Nord
Führungen durch den Gare du Nord mit Désirée Meiser
Habt Ihr Lust, einmal durch alle Räumlichkeiten des Gare du Nord zu spazieren und dabei etwas über die Geschichte des Badischen Bahnhofes und über die Entstehung des Gare du Nord zu erfahren? Dann nehmt teil an einer Führung, geleitet von unserer künstlerischen Leiterin und Mitgründerein Désirée Meiser.
14:30 Salon
Workshop mit Meriton Bega: Beatmaking mit iPads
Wer schon immer wissen wollte, wie tolle Beats mit einem iPad kreiert werden können, der ist in diesem Workshop genau richtig!
Dank neuester Technologien gibt es heute die Möglichkeit überall Musik zu machen. Es ist einfacher denn je, Samples zu erstellen, Demos aufzunehmen, Drum-Patterns und Beats zu entwickeln, ohne dafür an einen Schreibtisch oder ein professionelles Musikstudio gebunden zu sein. Los geht’s!
Für alle ab 10 Jahren. Die iPads werden von uns zur Verfügung gestellt.
15:00 Fürstengarten/Bar du Nord
Musikalische Intervention: Duet 2.26
Zwei Freund:innen treffen sich nach langer Zeit wieder. Trotz der vielen Jahre haben sie ihre persönliche Art miteinander zu kommunizieren nicht vergessen. Das sich Wiederbegegnen führt zu einer hitzigen, leidenschaftlichen und manchmal auch liebevollen musikalischen Diskussion im Fürstengarten und in der Bar du Nord, die durch die Bewegungen und die Beleuchtung noch verstärkt wird.
Programm: Georges Aperghis (1945): «Retrouvailles» I, II, III und IV; Vinko Globokar (1934): «Dos à Dos»
Mit: Clara Giner Franco (Flöte, Performance), Hèctor Rodríguez Palacios (Flöte, Performance)
15:30 Konzertsaal
Mitmachen: Quartiersverein Hirzbrunnen: Rhythmik für Senior:innen und Neugierige mit Patricia Hoffmann
Die Rhythmik nach Jaques-Dalcroze ist eine Musik- und Bewegungsintervention, welche für das Gehirn und die Motorik sehr wirksam ist. Patricia Hoffmann bietet eine Rhythmik-Probelektion für alle Neugierigen an.
16:00 Bar du Nord
Musikalische Intervention: Louisa Marxen
Staubsaugen kann jeder, oder? Dieser Frage widmet sich die Schlagzeugerin Louisa Marxen. Sie experimentiert gerne mit ungewöhnlichen Instrumenten, in diesem Fall einem Staubsauger, der sich zu einem neuartigen Klangerlebnis verwandelt.
Programm: Carola Bauckholt (*1959): «Vakuum Lieder» (2017)
**16:30 Salon
Lauschen: Urs Schaub, Buchkinder Basel, liest vor*
Kinder lieben und brauchen Geschichten! Der Theaterregisseur und Autor Urs Schaub von Buchkinder Basel liest Kindern ab 5 Jahren vor. Buchkinder Basel ist eine Schreib- und Buchwerkstatt für Kinder und widmet sich intensiv den Themen Vorlesen und Leseförderung. Vorgelesen wird aus den Büchern «Ein Weiser, ein Kaiser und viel Reis» von Paolo Friz und «Brief eines Mistkäfers» von Erwin Moser.
17:00 Terrasse
Konzert: Bluescht
Alpin beseelter Folkpop: Bei Bluescht treffen archaischer Naturjodel und groovig-melodiöser Folk aufeinander. Das Basler Duo bewegt sich im Grenzbereich von Neuer Schweizer Volksmusik, Folkpop und Improvisation. Zentral dabei ist der Naturjodel, welcher sowohl traditionell als auch frei und unkonventionell eingesetzt wird. Daneben hat das Duo eigene Songs und frei arrangierte Volkslieder aus dem Alpenraum im Gepäck.
Die Musik von Bluescht entspringt urban-alpinem Herzblut. Dies klingt teils wehmütig-gedehnt, teils urchig-schräg, teils kraftvoll-groovend. Die Lust, traditionelle Volksmusik zu erkunden und sie frei zu interpretieren, ist dabei hör- und spürbar. Gleichzeitig experimentiert das Duo damit, was passiert, wenn eigenes Material und Improvisation auf Traditionelles stossen. Dabei schöpft Bluescht sowohl aus der Schweizer Lied- und Naturjodelkultur als auch aus anderen Musikstilen wie Folk, Pop und Jazz.
Mit: Seraina Clark-Wüthrich (Gesang, Jodel, Gitarre, Harmonium, Kompositionen), Hannes Fankhauser (Kontrabass, Tuba, Alphorn)